Qualitätsanalyse
Im Herbst 2017 wurde die Qualitätsanalyse an der Hildegardis-Schule durchgeführt. Auch bei der zweiten Qualitätsanalyse konnte die Schulgemeinschaft der Hildegardis-Schule Hagen wieder ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielen. Unter der Leitfrage „Was ist uns wichtig?“ wurden dabei neben den obligatorischen Prüfkriterien die Bereiche Kooperation und Kommunikation, Schulkultur gestalten und Potenziale und Chancen nutzen in den Fokus gestellt.
Die Rückmeldungen des Abschlussberichtes bewegen sich zu über Dreiviertel der Prüfkriterien in der höchsten Kategorie. Damit konnte das gute Ergebnis der QA 2012 noch einmal gesteigert werden. Für die weitere Schul- und Unterrichtsentwicklung sind hilfreiche Empfehlungen aus dem Abschlussbericht aufgegriffen und als Zielvereinbarungen formuliert worden; diese werden in der nächsten Zeit von den verschiedenen Gremien der Schule umgesetzt, um unsere „Hilde“ weiterhin als guten Ort für das gemeinsame Lernen und Lehren zu gestalten.
“Das Schulleben und die Schulkultur der Hildegardis-Schule werden durch ein hohes Engagement aller Teilgruppen der Schulgemeinde bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit und durch eine umfassende, wechselseitige Unterstützungskultur im Sinne des katholischen Profils geprägt. Vor diesem Hintergrund werden die personalen wie Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowohl im unterrichtlichen wie auch im außerunterrichtlichen Bildungs- und Erziehungsprozess systematisch und nachhaltig gefördert. Nach Einschätzung des Qualitätsteams aber auch in ausnahmsloser Bestätigung aller Interviewpartner herrscht an der Hildegardis-Schule ein ausgeprägt positives pädagogisches Klima gegenseitigen Vertrauens, das die Schule zu einem vorbildlichen Lern- und Lebensraum werden lässt.“
„Ein an christlichen Werten orientierter Grundkonsens in Bezug auf das pädagogische Handeln“
„Übergreifende Förderung der personalen – und Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler“
„Vertrauen ist GUT!“
„Ausgeprägte Führungsverantwortung“