Studien- und Berufswahlorientierung
Das Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung an der Hildegardis-Schule geht von der Prämisse aus, dass es nicht nur Auftrag von Schule ist, die Schülerinnen und Schüler zu unterschiedlichen Abschlüssen zu führen. Schule muss sie darüber hinaus intensiv bei dem Prozess begleiten, in der Arbeits- und Berufswelt Anschlüsse zu finden, die ihren Fähigkeiten, Kompetenzen, Interessen und Bedürfnissen entsprechen. Die Gestaltung des Übergangs von der Schule zu Ausbildung und Studium, die Vorbereitung auf die Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt – dies sind die prägenden Leitlinien der Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule.
Soll dieser Prozess erfolgreich sein, bedarf es unterstützender und fördernder Angebote durch die Schule. Diese lassen sich drei Phasen zuordnen:
- der Orientierungsphase (Jahrgang 7 – Anfang Q1),
- der Entscheidungsphase (Q 1/Anfang Q 2) sowie
- der Realisierungsphase (Q 2).
Insbesondere in der Orientierungs- und Entscheidungsphase sollen die Schüler durch eine Vielzahl von miteinander verknüpften, allgemeinen wie individualisierten Angeboten und Arrangements gefördert werden.
Die nachfolgende Übersicht bietet einen Überblick über das mehrstufige Modell der Studien- und Berufswahlorientierung und die zeitliche Abfolge der einzelnen Bausteine.


Jg. |
BERUFSORIENTIERUNG an der Hildegardis-Schule |
Jg. |
|
7/8 |
freiwillige Teilnahme am Girls´Day/Boys´Day |
5 – Q2 |
|
9 |
Informationsveranstaltung „Vorstellung der Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule“ für Eltern und SchülerInnen
Besuch der Veranstaltung „Hey Boss – hier bin ich!“ (Wirtschaftsjunioren/Junge Bühne Hagen) Berufsorientierungstest des GEVA-Instituts |
Behandlung der Thematik „Berufswahl“ im Unterricht unterschiedlicher Fächer bzw. in den SciVi-Stunden |
|
Beginn der gymnasialen Oberstufe |
|||
---|---|---|---|
E |
Tage der beruflichen Orientierung (Berufsorientierungswoche)
Informationsveranstaltung „Das Berufspraktikum an der Hildegardis-Schule“ für Eltern und SchülerInnen |
||
Beginn der Qualifikationsphase |
|||
Q1
|
Teilnahme an der Management AG der SIHK Hagen
Informationsveranstaltung einer Universität zum Thema „Studieneinstieg“ Gruppenberatung zur Studien- und Berufswahlorientierung durch die Agentur für Arbeit |
zielgruppenspezifische In- formationsveranstaltungen und –angebote zu ausgewählten Aspekten der Studien- und Berufsorientierung (z.B. Duales Studium, Freiwilliges Soziales Jahr, Studienfinanzierung etc.)
Besuch des Hochschultages einer Universität freiwillige Praktika in der unterrichtsfreien Zeit |
z.B.
|
Q2
|
Besuch der „Einstieg Abi“-Messe
Einzelberatung zur Studien- und Berufswahlorientierung durch die Agentur für Arbeit |
Folgende Prinzipien der Studien- und Berufswahlorientierung der Hildegardis-Schule lassen sich an diesem Konzept erkennen:
- Berufsorientierung ist Teil der schulischen Allgemeinbildung, d.h. sie ist sowohl in einzelnen Fächern verankert, wird aber auch fachübergreifend wahrgenommen.
- Berufsorientierung kann nur mit außerschulischen Partnern, insbesondere aus der Wirtschaft und dem Bildungsbereich, erfolgreich gestaltet werden.
- Berufsorientierung ist nicht statisch, sondern muss als dynamischer Prozess betrachtet werden, der geänderte gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen erkennt und sich ihnen anpasst.