Kursangebot:

Sekundarstufe 1:

Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Physik und Chemie werden an der Hildegardis-Schule während der gesamten Schullaufbahn unterrichtet. Während Mathematik durchgehend in allen Jahrgangsstufen positioniert ist, wird Physik in den Jahrgängen 6, 8 und 9 (G8) bzw. 6,8,9 und 10 (G9), Biologie in den Jahrgängen 5, 6, 7 und 9 (G8) bzw. 5,6,8 und 9 (G9) und Chemie in den Jahrgängen 7, 8 und 9 (G8) bzw. 7-10 (G9) unterrichtet. Informatik kann erst ab der Einführungsphase gewählt werden, ist aber im Wahlpflichtbereich mit dem Informatik-Technik-Kurs „Robotik“ vertreten (G8: Jg. 8-9; G9: Jg. 9-10). Die Schüler und Schülerinnen lernen hier das Programmieren und Bauen von Robotern (Lego Mindstorms) unter Verwendung diverser Sensoren mit demSchwerpunkt forschendes Projekt- und Problem-orientiertes Arbeiten.

Sekundarstufe 2:

In der Einführungsphase werden die Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Physik und Chemie als Grundkurse (3-stündig) angeboten. 

Die Schülerinnen oder Schüler der Qualifikationsphase können einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt durch die Belegung von Mathematik und zwei zusätzlichen naturwissenschaftlichen Fächern bilden. Sie können dabei zwischen Physik, Chemie, Biologie und Informatik wählen. In jedem Jahrgang gibt es 1-2 Leistungskurse und mehrere Grundkurse in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Außerdem sichern Grundkurse in allen MINT-Fächern (M, I, Bi, Che, Phy) die umfassende MINT-Bildung an unserer Schule. 

Eigenständiges und individuelles Arbeiten steht bei den beiden MINT-Projektkursen der Q1 im Vordergrund. 

Der Projektkurs "MAPhi" - ein mathematisch-astronomisch-philosophisch-künstlerisch-religiöser Exkurs des Referenzfaches Mathematik wurde bereits einige Male angeboten. Zudem beteiligte Fächer sind Kunst, Literatur, Religion und Physik. 

Im Projektkurs „Molekulargenetik“ (Referenzfach Biologie) können Schülerinnen und Schüler in einer kleinen Schülergruppe von nur 6-9 Schülern Grundtechniken des molekularbiologischen Arbeitens erlernen und eigene kleine Forschungsprojekte durchführen. Dieser Kurs wurde 2017 von der Rütgers-Stiftung gefördert und wird im Schuljahr 2019/20 bereits zum zweiten Mal durchgeführt.

Der Besuch der Ökologischen Station Sorpesee und von Schülerlaboren (v.a. MoLab Schwerte oder Dortmund) gehört mittlerweile fest zum Lehrplan der Sek2 in den Naturwissenschaften.

Gewässerkundliche Exkursion des Biologie-Leistungskurses zur Ökologischen Station Sorpesee

Schüler eines Biologie-Kurses im MoLab des Friedrich-Bährens-Gymnasiums in Schwerte


 

AGs:

Bienen-AG: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 kümmern sich unter Anleitung einer Imkerin um unsere fünf Bienenvölker. Dabei werden viele Tätigkeiten „rund ums Imkern“ ermöglicht. Der Hilde-Honig und die selbst gegossenen Wachskerzen werden dann der Schulgemeinschaft verkauft. Die AG kann für das MINT-EC-Zertifikat angerechnet werden.
Im Herbst/Winter 2019/20 wird einer von 100 High-Tech-Bienenstock an der Hilde in Betrieb genommen. Die Schule war in einem Bewerbungsverfahren aus 300 Bewerbern ausgewählt worden und wird in den kommenden Jahren Teil eines großen Bienen-Forscherteams. Das von der Audi Stiftung für Umwelt geförderte Projekt we4bee ist im Jahr 2019 mit der Bereitstellung von 100 HighTech-Bienenstöcken (vorrangig in Deutschland) gestartet um ein weltweites Netzwerk zur Datenerfassung- und -analyse rund um die Honigbiene aufzubauen.

MINT-AG: Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 und mit Interesse am naturwissenschaftlichen Arbeiten gibt es diese AG an unserer Schule. Sie wird von zwei KollegInnen der Naturwissenschaften betreut. Die Teilnehmer können unter Anleitung experimentieren, alleine oder in Teams zu selbstgewählten Themen arbeiten und sich ggf. auch auf Wettbewerbe wie Jugend forscht, Jugend testet oder freestyle physics sowie die Olympiaden vorbereiten.  In Zusammenarbeit mit der Bienen-AG wird unser High-Tech Bienenstock im Winter 2019/20 eingerichtet und in den kommenden Jahren betreut. Die AG kann für das MINT-EC-Zertifikat angerechnet werden.

AG Aquazoo: Bereits ab Klasse 5 wird die Haltung von Fischen, Krebsen und Muscheln, die Einrichtung und Pflege von Aquarien (z.B. Wasserproben-Analyse) und die Fischzucht erlernt. Sämtliche Aquarien im Eingangsbereich der Hilde werden von den Schülerinnen und Schülern dieser AG versorgt. Auch diese AG kann für das MINT-EC-Zertifikat angerechnet werden.
Umwelt-AG: Schwerpunkt dieser AG sind Aktivitäten zum Klimaschutz und Aktionen zu nachhaltigen Entwicklungen an unserer Schule. Im Rahmen der Umwelt-AG nahmen rund 20 SuS an der Klimaakademie 2016 in Hagen teil und wurden dort zu Klimabotschaftern ausgebildet. Das Nachtreffen dieser Akademie fand im Frühjahr 2017 an unserer Schule statt. Auch setzt diese AG konkrete Projekte an der Hilde um. So wurden im Jahr 2019 mit vereinten Kräften eine Kräuterspirale sowie ein großes Insektenhotel gebaut.

Schüler-für-Schüler-AGs: SfS-AGs werden von älteren SuS für jüngere oder gleichaltrige SuS angeboten. Die AG-Leiter bereiten wöchentlich eine Unterrichtsstunde selbstständig vor und führen die AG unentgeltlich durch. AG-Leiter ab Jg 9, im Ausnahmefall jünger. Die AGs haben jeweils eine geringe Teilnehmerzahl (unter 10) und dienen u.a. dazu, den curricularen Lernstoff durchzuarbeiten, oft im Sinne des Übens und Vertiefens. Sie tragen demnach zur Breitenförderung bei. Die AG-Leiter stärken dabei ihre eigene Motivation und schulen neben ihrer Fachkompetenz besonders auch ihre sozial-kommunikative Kompetenz. Das Angebot wechselt von Schuljahr zu Schuljahr. In 2019/2020 gibt es die SfS-AG Mathe/Nawi/Informatik und die SfS-AG Schach.

 

Fächerverbindung:

In den schulinternen Lehrplänen der Fachschaften Biologie, Physik, Chemie, Mathematik und Informatik sind Perspektiven und Schwerpunkte für fächerübergreifendes / fächerverbindendes Lernen fest verankert. Exemplarisch werden hier einige genannt (Lehrpläne G8):
Jg. 5:  Biologie und Chemie (experimenteller Nachweis von Nährstoffen)

Jg. 6:  Mathematik und Informatik (Nutzung von Excel als Tabellenkalkulationsprogramm sowie Einführung in die Nutzung des Informatikraumes und des pädagogischen Netzes)

Jg. 7:  Biologie (Energieumwandlung, Energiefluss, Treibhauseffekt) und Physik (Energieerhaltung, thermische Energie, Transport von Energie durch Wärmestrahlung)

Jg. 7:  Biologie (Erdzeitalter, Datierung) und Physik (Altersbestimmung mit Hilfe radioaktiver Isotope, z.B. Radiocarbonmethode)

Jg. 7:  Im Rahmen des Biologie-Unterrichts wird das Erstellen einer Präsentation mit Powerpoint erlernt

Jg. 9:  Biologie (Bau und Funktion des Nervensystems) und Physik (Elektrische Stromstärke, elektrische Ladung, elektrische Spannung, elektrischer Widerstand)

Jg. 9:  Biologie (Bakterien, Viren), Mathematik (exponentielles Wachstum) und Informatik (Simulation von dynamischen Systemen: Ausbreitung von Krankheiten, Einfluss von Impfungen)

Jg.  9:  Chemie (Klärung der Begriffe „Organische Chemie“ und „Anorganische Chemie“; Sonderstellung des Kohlenstoffs; Die chemische Reaktion -Stoffumwandlungen; Oxidationsprozesse) und Biologie (Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung)

Jg. 9: Mathematik (Trigonometrie) und Physik (Schwingungen)

Jg. 9: Informatik (objektorientierte Analyse, Modellierung) und Biologie (Vogelschwarm)

Jg. 10: Physik und Geographie (SmallGEO-Kommunikationssatellit Hispasat 36W-1)

Jg. 10: Biologie und Chemie (Einordnung organischer Verbindungen aufgrund ihrer funktionellen Gruppen in Stoffklassen)

Jg. 11: Biologie und Chemie (3-tägige gewässerkundliche Exkursion zur Ökologischen Station Sorpesee, Untersuchung von Wasserproben, Fotosynthese-Praktikum)

Jg. 11: Mutagene (Biologie, Chemie, Physik)

Jg. 11: Chemie (Säuren und Basen in Alltagsprodukten) und Biologie (Aminosäuren und Basen der DNA)

Jg. 11: Informatik (Datenbankzugriff im Netz) und Mathematik (Primzahlzerlegung und ihre Anwendung bei asymmetrischen Verfahren)

Jg. 12: Biologie und Physik (Bildgebende Verfahren in der Medizin: PET, MRT, fMRT)