Erziehungspartnerschaft

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel“, schrieb Johann Wolfgang von Goethe schon vor rund zweihundert Jahren und doch könnte kaum etwas elterliche Beziehungskompetenz und Führung besser beschreiben. Denn im Vergleich zur Grundschule verändert sich die Qualität elterlicher Begleitung an weiterführenden Schulen von Jahrgang zu Jahrgang und hört doch niemals auf. Sind es in den jüngeren Jahrgängen also noch die Wurzeln und damit der Halt, den Eltern geben, erlauben im weiteren Verlauf der persönlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zunehmende Freiheiten die Ausbildung eines verzweigten Astwerks und schließlich genau der Flügel, die sie in ein eigenverantwortliches Leben tragen.

In diesem Prozess stellt die Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus mehr dar als nur eine auf die Persönlichkeitsentwicklung des eigenen Kindes hin ausgerichtete Zusammenarbeit. Vielmehr ist sie Einladung, an der zukunftsorientierten Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Schule aktiv mitzuwirken.

Das Mitentscheidungsrecht der gewählten ElternvertreterInnen in den im Folgenden kurz skizzierten Gremien ist dabei selbstverständlich. Mehr noch aber stehen Information, Beratung und partnerschaftlicher Dialog aller Beteiligten des Schullebens im Mittelpunkt der Bemühungen. Angebote wie die mehrfachen Elternsprechtage, die Homepage, das „Frühstück mit der Schulleitung“ oder Informationen aus der Schulpflegschaft selbst bieten diesbezüglich eine breite Kommunikationsebene.

Die Schulzeit fällt in einen sehr persönlichkeitsprägenden Lebensabschnitt, weshalb die Hildegardis-Schule im Interesse der Zukunftsfähigkeit der ihr anvertrauten Kinder damit ganz bewusst auf eine partnerschaftliche Schulkultur setzt.

Mitwirkungsgremien im Einzelnen

Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern bilden an der Hildegardis-Schule mehr als parallel tragende Säulen des Systems Schule. Wie die nachstehende Grafik verdeutlicht, ermöglicht eine vielfältige Vernetzung auf unterschiedlichen Ebenen vielmehr eine breite Konsensfindung. Dies geschieht auf dem Boden unumstößlicher Werte wie Gleichwürdigkeit, Integrität Dialog und Vertrauen.

1. Klassen-/Jahrgangsstufenpflegschaft

Die Eltern aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft. Sie trifft sich zu Beginn jedes neuen Schuljahres zur Klassenpflegschaftssitzung und erörtert im Sinne einer Erziehungspartnerschaft pädagogische Fragen, Unterrichtsinhalte, Klassenfahrten und vieles mehr.

Jede Klassenpflegschaft wählt je einen Vorsitzenden und seinen Stellvertreter, die für ihre Interessen in der Schulpflegschaft eintreten sowie einen weiteren Vertreter für eventuell nötige Klassenkonferenzen.

Telefonlisten, vor allem aber Email-Verteiler sind bewährte Mittel, um Informationen aus den höheren Gremien unkompliziert weitergeben zu können. Selbstorganisierte Elternstammtische bieten darüber hinaus Gelegenheit zum informellen Austausch.

In der Oberstufe, in der die Klassenverbände ja aufgehoben sind, tritt entsprechend eine Jahrgangsstufenpflegschaft zusammen. Diese wählt je 20 Schüler ebenfalls einen Vorsitzenden und Stellvertreter für die Schulpflegschaft, sowie einen weiteren Vertreter für die Jahrgangsstufenkonferenzen.

2. Klassenkonferenz

Eine Klassenkonferenz wird von allen in einer Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern gebildet und entscheidet z.B. über  Ordnungsmaßnahmen. Mit beratender Stimme wohnt ihr auch ein gewählter Elternvertreter, sowie ab Klasse 7 zusätzlich ein Schülervertreter bei.

3. Schulpflegschaft

Die Vorsitzenden aller Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften bilden gemeinsam mit ihren Stellvertretern die Schulpflegschaft. Diese berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule, kann Anträge an die Schulkonferenz richten und wählt ihrerseits einen Vorsitzenden und Stellvertreter, zudem fünf weitere Elternvertreter für die Schulkonferenz, zwei für die QM-Steuergruppe und je zwei Eltern für die verschiedenen Fachkonferenzen.

Auch hier garantiert ein Email-Verteiler die Übermittlung von Einladungen zu diversen Schulveranstaltungen, aktuellen Informationen oder Protokollen.

4. Fachkonferenzen

Jede einzelne Fachkonferenz setzt sich aus den entsprechenden Fachlehrern sowie jeweils zwei Schüler- und Elternvertretern zusammen. Sie berät über fachspezifische Angelegenheiten wie etwa Didaktik, Methodik, Kursfahrten oder Leistungsbewertung und trifft sich ein- bis zweimal im Jahr.

Teilnehmer der Fachkonferenzen auf Elternseite müssen keine Mitglieder der Schulpflegschaft sein, sondern können ihr Interesse zuvor in den Klassenpflegschaften anmelden. Die Schulpflegschaft wählt dann entsprechende Vertreter aus.

5. QM-Steuergruppe

Die QM-Steuergruppe beschäftigt sich mit Fragen des Qualitätsmanagements und der Schulentwicklung. Sie setzt sich zusammen aus Vertretern des Schulträgers, der Schulleitung, der Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Eltern.

6. Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule. Hier sind Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Eltern mit einer Drittelparität von je 7 Mitgliedern vertreten und arbeiten vertrauensvoll zusammen, um über gestellte Anträge oder neue Zielperspektiven zu beraten und mehrheitlich zu entscheiden.

7. Dringlichkeitsausschuss

In Angelegenheiten der Schulkonferenz, die keinen Aufschub dulden, tritt der Dringlichkeitsausschuss zusammen. Er setzt sich aus den geborenen Mitgliedern der Schulkonferenz, also der Schulleitung, dem Lehrer- und Schülersprecher sowie der Schulpflegschaftsvorsitzenden zusammen. Seine Beschlüsse bedürfen einer Bestätigung durch die Schulkonferenz.

 

Außerschulische Elternverbände

Um die Interessen der Elternschaft auch schulpolitisch und auf Landesebene vertreten zu können, ist die Hildegardis-Schule Mitglied bei verschiedenen Elternverbänden, deren Versammlungen die Schulpflegschaftsvorsitzenden regelmäßig besuchen und über deren Ergebnisse sie berichten.

Die Katholische Elternschaft Deutschlands, kurz KED, ebenso wie die Landeselternschaft für Gymnasien in NRW bieten nicht nur zahlreiche Informationsbroschüren, die weitgehend kostenlos bezogen werden können, sondern auch ein reichhaltiges Onlineangebot:
www.ked-paderborn.de
www.le-gymnasien-nrw.de

Kontakt

Diese Handreichung kann nur einen kurzen Streifzug durch die Möglichkeiten von Elternmitwirkung an der Hildegardis-Schule darstellen. Umso mehr möchten wir Sie persönlich einladen, sich mit Ihren ganz individuellen Werten und Vorstellungen aktiv in das Schulleben einzubringen. Diesbezüglich mögliche Berührungsängste zu nehmen, ist uns ein großes Bedürfnis.

Sollten Sie also Fragen zur Elternmitwirkung oder aber ein ganz persönliches Anliegen haben, steht Ihnen die Schulpflegschaft jeder Zeit und sehr gerne als Gesprächspartner zur Verfügung.

Sie erreichen uns unabhängig von dem aktuell gewählten Vorsitz problemlos unter:

schulpflegschaft@hildegardis-schule.de

Frau Diaz Escrich

Schulpflegschaftsvorsitzende

Zum Kontakt

Sonja Gille
August 2023