Studien- und Berufswahlorientierung
Das Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung an der Hildegardis-Schule geht von der Prämisse aus, dass der Auftrag von Schule nicht nur darin besteht, die Schülerinnen und Schüler zu entsprechenden Abschlüssen zu führen. Schule muss sie darüber hinaus intensiv bei dem Prozess begleiten, in der Arbeits- und Berufswelt Anschlüsse zu finden, die ihren Fähigkeiten, Kompetenzen, Interessen und Bedürfnissen entsprechen. Die Gestaltung des Übergangs von der Schule zu Ausbildung und Studium, die Vorbereitung auf die Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt – dies sind die prägenden Leitlinien der Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule.
Soll dieser Prozess erfolgreich sein, bedarf es unterstützender und fördernder Angebote durch die Schule. Diese lassen sich drei Phasen zuordnen:
- der Orientierungsphase (Jahrgang 7 – Anfang Q1),
- der Entscheidungsphase (Q 1/Anfang Q 2) sowie
- der Realisierungsphase (Q 2).
Insbesondere in der Orientierungs- und Entscheidungsphase sollen die Schüler durch eine Vielzahl von miteinander verknüpften, allgemeinen wie individualisierten Angeboten und Arrangements gefördert werden.
Die nachfolgende Übersicht bietet einen Überblick über das mehrstufige Modell der Studien- und Berufswahlorientierung und die zeitliche Abfolge der einzelnen Bausteine:
(Achtung: Darstellt wird hier eine „idealtypische“ Abfolge, ohne Corona-bedingte Einschränkungen)
Jahrgang 7/8 |
|
Jahrgang 9 |
|
Jahrgang 10/E | als Kern der Orientierungsphase
|
Jahrgang Q1 |
|
Jahrgang Q2 |
|
- StuBo-Sprechzeiten im Schuljahr 2020/21: montags in der Mittagspause (13.35-14.05 Uhr) im StuBo-Büro 1.41 sowie nach individueller Terminabsprache
- Weitere StuBo-relevante Materialien, Aushänge und Mitteilungen finden sich in der Mensa, im Oberstufen-Stillarbeitsraum (neben der Mensa) oder werden über den Monitor im Eingangsbereich der Schule veröffentlicht
- Über einen E-Mail-Verteiler besteht zudem die Möglichkeit, alle 4-6 Wochen weitere Informationen zu Berufsbildungsmessen, Tage der offenen Tür von Hochschulen oder auch Angebote zu Ausbildungsplätzen zu erhalten; hierzu bitte eine Mail an Rainer.Funk@hildegardis-schule.de senden, Betreff: e-Mail-Verteiler
Folgende Prinzipien der Studien- und Berufswahlorientierung der Hildegardis-Schule lassen sich an diesem Konzept erkennen:
- Berufsorientierung ist Teil der schulischen Allgemeinbildung, d.h. sie ist sowohl in einzelnen Fächern verankert, wird aber auch fachübergreifend wahrgenommen.
- Berufsorientierung kann nur mit außerschulischen Partnern, insbesondere aus der Wirtschaft und dem Bildungsbereich, erfolgreich gestaltet werden.
- Berufsorientierung ist nicht statisch, sondern muss als dynamischer Prozess betrachtet werden, der geänderte gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen erkennt und sich ihnen anpasst.