QM-Steuergruppe der Hildegardis-Schule
Der Schulträger hat - unter anderem als Konsequenz aus dem ersten Durchgang der Qualitätsanalyse - zur Koordination des Qualitätsmanagements die Einrichtung von Steuergruppen an allen erzbischöflichen Schulen initiiert und gefördert. Die Schulen erhielten dabei die Möglichkeit, QM-Steuergruppen einzurichten, die entsprechend der Belange und Bedingungen der jeweiligen Schulgemeinschaft gestaltet worden sind.
An der Hildegardis-Schule wurden diesbezüglich zwei Grundsatzentscheidungen getroffen:
- In der QM-Steuergruppe sollen neben den Vertretern des Schulträgers, der Schulleitung, der Schulseelsorge, den Funktionsstelleninhabern und gewählten Mitliedern des Kollegiums auch Vertreter der Schüler[1]- und Elternschaft[2] einbezogen werden. Damit ist gewährleistet, dass die beteiligten Gruppen den Prozess der Schulentwicklung aktiv mitgestalten[3] können.
- Die QM-Steuergruppe soll die bestehenden Gremien unterstützen und keine konkurrierende Einrichtung darstellen; dies gilt insbesondere mit Blick auf die erweiterte Schulleitung und die Schulkonferenz. Daraus ergibt sich, dass die entwickelten Konzepte und Vorhaben in erster Linie empfehlenden Charakter haben.
Diese Ausrichtung hat sich aus Sicht der Beteiligten bewährt. Vor allem die „kurzen Wege“ werden von allen geschätzt, so dass es möglich ist, zeitnah ein Meinungsbild zu erheben und Absprachen zum weiteren Vorgehen zu treffen. Auf diese Weise konnten seit dem Schuljahr 2013/14 verschiedene Initiativen zur Schulentwicklung auf den Weg gebracht werden, u.a. das Verfahren des verbindlichen Schüler-Feedbacks[4], die Umfrage „Nachhilfe und Fördermaßnahmen“ und die Vorbereitung auf die zweite Qualitätsanalyse.
Die inhaltliche Ausrichtung und die konkreten Organisationsstrukturen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Ausrichtung und Organisation der QM-Steuergruppe
Qualitäts-Management |
|
Koordination: Schulentwicklung |
|
Kooperation: Unterrichtsentwicklung |
|
Selbstverständnis |
|
Ziele |
|
Aufgaben |
|
Besetzung (11 Personen) |
|
Leitung |
|
Arbeitsweise |
|
Dokumentation |
|
Oktober 2019
[1] „Die Schule eröffnet den SuS Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten durch Mitwirkung, Verantwortungsübernahme und Gestaltungsmöglichkeiten“ (Referenzrahmen NRW, aufschließende Aussage zu Kriterium 2.3.2); „Die Schule fördert die Arbeit der Schülervertretung und beteiligt sie am Schulentwicklungsprozess.“ (QA-Tableau 3.4.3)
[2]„Die Schule fördert, dass Erziehungsberechtigte Funktionen und Ämter in der Schule übernehmen und aktiv in die Gremienarbeit einbezogen werden.“ (Referenzrahmen NRW, aufschließende Aussage zu Kriterium 3.1.4); „Die Schule beteiligt die Eltern am Schulentwicklungsprozess und an der Schulprogrammarbeit.“ (QA-Tableau 3.4.5)
[3] Gemäß QB 7.3.3 a) „Die Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinne der katholischen Eigenprägung ist als systematischer Prozess nach den Prinzipien von Partizipation, Delegation und Transparenz angelegt.“
[4] Siehe Evaluationskonzept