Methodenkonzept
Zur Erforschung der Wahrheit bedarf es notwendig der Methode. (René Descartes)
Die wertvollsten Einsichten werden am spätesten gefunden, aber die wertvollsten Einsichten sind die Methoden.
Methoden sind Gewohnheiten des Geistes und
Sparmaßnahmen des Gedächtnisses. (Antoine de Rivarol)
Vorbemerkung
Grundlegend für das Methodenkonzept der Hildegardis-Schule ist ein Verständnis von Methode als ein systematisches Verfahren zur Gewinnung von Erkenntnissen und Kompetenzen. Das hier entwickelte Methodenkonzept setzt sich also nicht primär mit Unterrichtsmethoden auseinander, die Gegenstand der Lehrpläne der einzelnen Fächer sind, sondern mit der Aufgabe von Schule, Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn mit einer Methodenkompetenz auszustatten, die es ihnen ermöglicht, situationsabhängig und nach individueller Präferenz den ihnen gemäßen Weg zu gehen.
Ziel unseres schulischen Bemühens ist daher die Schaffung einer individuellen Methodenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.
Dabei verfolgen wir eine integrative Methodenschulung, die von den folgenden Grundüberlegungen ausgeht:
- Methodenkompetenz wird nur an konkreten Inhalten gewonnen
- Methodenkompetenz sollte daher vorrangig im konkreten Fachunterricht vermittelt werden
- Auf außerhalb des Unterrichts angebotene zusätzliche Methodenworkshops, wie das an vielen Schulen praktizierte Lernen lernen wird bewusst weitgehend verzichtet.
Ausnahmen stellen der Workshop zur Vorbereitung der „schriftlichen Hausarbeit“ zu Beginn der Q1 sowie die mehrtägige Methodenschulung für die Seiteneinsteiger im Jahrgang E zur Vorbereitung auf die Qualifikationsphase dar.
Methodenfahrplan
Die als Bildungsstandards in den Kernlehrplänen aller Fächer formulierten Kompetenzen der Methodenbeherrschung, der Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie der Präsentationskompetenz unter Nutzung verschiedener Medien verdeutlichen, dass sich Schule einem erweiterten Lern- und Kompetenzanspruch stellen muss. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten ist seit vielen Jahren im Unterrichtsalltag der Hildegardis-Schule verankert.
Dem „Methodenfahrplan“ liegt dabei die Überzeugung zugrunde, dass Lern- und Arbeitstechniken, soziale und kommunikative Kompetenzen sowie auch Kenntnisse im Umgang mit den Medien nur dann effektiv und nachhaltig erworben werden können, wenn diese grundsätzlich in den Fachunterricht integriert sind, im Sinne eines Spiralcurriculums kontinuierliche Wiederaufnahme, Anwendung und Training erfahren und als verbindlicher Kanon von den jeweiligen Klassenteams/Fachkollegen unter gegenseitiger Absprache vermittelt werden. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 nehmen dabei insofern eine Sonderstellung ein, als in ihnen zusätzliche Schulungen überfachlicher Kompetenzen stattfinden, die nach den jeweiligen Erfordernissen der jüngeren Schülerinnen und Schüler ihre spezifischen Ausprägungen in der Organisationsform und Durchführung erfahren. Die Inhalte dieser speziellen Schulungen werden daher für diese beiden Jahrgangsstufen in gesonderter Form dargestellt.
Der „Methodenfahrplan“ wurde als Instrument entwickelt, das gewährleisten soll, dass die Vermittlung der Kompetenzen nicht einzelnen Lehrkräften obliegt, sondern möglichst große Verbreitung im Team erfährt. Die Kolleginnen und Kollegen sollen sich auf der Grundlage des Kanons auf das Vorhandensein dieser Kompetenzen verlassen können und darauf aufbauend ihre weiteren Unterrichtsprozesse gestalten können. Daher ist es wesentlich, dass eine größtmögliche Transparenz für alle Beteiligten geschaffen wird.
Erprobungsstufe
Basis aller Überlegungen auch zum Methodenlernen sind die jährlich stattfindenden Hospitationen der künftigen Kernfachlehrer der Jahrgangsstufe 5 im Unterricht der vierten Klasse, um einen Einblick zu gewinnen, mit welcher (z.T. sehr heterogenen) Methodenkompetenz die Schülerinnen und Schüler ihre Laufbahn an der Hildegardis-Schule beginnen.
Für die Elternschaft findet zeitnah zum Schulbeginn der Fünftklässler eine ausführliche Informationsveranstaltung statt, die u.a. über Struktur, Inhalt, Sinn und Nutzen des Methodenlernens unterrichtet.
- Um noch eine größere Transparenz und verlässliche Auskunft für die unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen zu erreichen, wäre es denkbar, dass die entsprechenden vermittelten Kompetenzen neben der Dokumentation im Klassenbuch durch einen Vermerk in einer Übersichtsmatrix festgehalten werden. Diese Art der Dokumentation (als Kopie im Klassenbuch) erleichtert den schnellen Überblick über effektiv erworbene Fähigkeiten und kann im Sinne der Transparenz für die Schülerinnen und Schüler ebenfalls nutzbar gemacht werden.
Den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 werden im Rahmen des verbindlichen persönlichkeitsfördernden und sozialintegrativen Konzepts der Sci-Vi-Stunden zunächst Hilfen geboten, den für sie neuartigen Unterrichtsalltag zu organisieren, die Fülle der Lerninhalte zu bewältigen und sich selbstständig einzelne Bereiche des Lernens mittels bestimmter Strategien zu erschließen. Hinter der Überschrift „Erste Schritte“ verbergen sich folgende inhaltlichen Schwerpunkte:
I. Arbeitsplatzgestaltung Einrichten des Arbeitsplatzes zu Hause
II. (Hausaufgaben)organisation
III. Vorbereitung auf Klassenarbeiten
Verantwortlich für die Durchführung sind die jeweiligen Klassenleitungsteams des Jahrgangs, die entsprechenden Materialien sind in den „Handreichungen für Klassenleitungsteams“ hinterlegt. |
Methodenfahrplan – Übersicht Jahrgang 5
A. Soziales/kommunikatives Verhalten trainieren | Gesprächs- und Klassenregeln erarbeiten | Demokratisches Verhalten einüben (Klassensprecher, Klassenrat) | Sich kennen lernen, im Team zusammenwirken | Rollen und Aufgaben im Team übernehmen | Hausordnung besprechen | Lions Quest |
Deutsch | X | |||||
Wirtschaft-Politik | X | |||||
KR/ER | X | |||||
Sport | X | |||||
Scivi | X | X | X | X |
B. Lern- und Arbeitstechniken einsetzen | Den Arbeitsplatz gestalten | Arbeitsmaterialien orga-nisieren | Hausaufgabenorganisation und -erledigung | Zeit-management | Sich auf Klassen-arbeiten vorbereiten | Das eigene Lernen reflektieren | Dem eigenen Lerntyp entspre-chend lernen und wiederholen |
SciVi | X | X | X | X | X | X | X |
Englisch | X |
C. Medien nutzen | PC- und Internetnutzung
erläutern |
Texte mit Word gestalten | Mit Wörterbüchern arbeiten | Reflektierter Umgang mit den neuen Medien |
Deutsch | X | X | X | |
SciVi | X | |||
ER | X |
D. Präsentieren | Einen eigenen Standpunkt vertreten | Ein Lernplakat gestalten | Stichwortgestützt Ergebnisse zu begrenzten Sachthemen vortragen | Arbeitsergebnisse in Form eines Rollenspiels präsentieren |
Deutsch | X | X | ||
Englisch | X | |||
Wirtschaft-Politik | X | X | ||
KR/ER | X | X | ||
Musik | X | X |
Methodenfahrplan – Übersicht Jahrgang 6
A. Soziales/kommunikatives Verhalten trainieren | Kommunikations-störungen erkennen u. beheben | Rollen und Aufgaben im Team übernehmen | Lions Quest |
Deutsch | X | ||
SciVi | X | X | |
ER | X |
B. Lern- und Arbeitstechniken einsetzen | Lesestrategien nutzen | Texte sinnvoll markieren und strukturieren | Lesetagebuch anlegen | Das eigene Lernen reflektieren | Dem Lerntyp entsprechend Vokabeln lernen und wiederholen |
Deutsch | X | X | |||
Englisch | X | X | X | ||
KR/ER | X | X | |||
SciVi | X |
C. Medien nutzen | Informationsquellen nutzen, u.a. in einer zuvor erkundeten Bibliothek | Texte mit Word gestalten | Im Internet zunehmend selbstständig recherchieren | Umgang mit Lernsoftware | Umgang mit dem PC (Bilder, Diagrammen | Erarbeitung der Benutzerordnung der Schulrechner |
Deutsch | X | X | X | |||
Englisch | X | |||||
KR/ER | X | |||||
SciVi | X |
D. Präsentieren | Arbeitsergebnisse in Form eines Rollenspiels präsentieren | Ein Lernplakat gestalten | Kurzreferate erstellen und präsentieren |
Deutsch | X | ||
KR/ER | X | X | X |
SciVi | X |
Methodenfahrplan – Übersicht Jahrgang 7
Übergreifende Methodenschulung über das Fach Präko (Präsentationskompetenz)
A. Soziales/kommunikatives Verhalten trainieren | Sich selbst und andere einschätzen | Verantwortung übernehmen | Respektvollen Umgang miteinander pflegen |
SciVi | X | X | X |
ER | X |
B. Lern- und Arbeitstechniken einsetzen | Strategien und Techniken des Textverstehens anwenden | Visualisierungs-techniken anwenden | Lernzirkelarbeit , Lernen an Stationen, Expertenmethode, Portfolio | Audiovisuelle Medien in ihrer Wirkungsweise untersuchen | Protokolle erstellen |
Deutsch | X | X | X | X | |
KR | X | X | |||
Chemie | X | X |
C. Medien nutzen | Kritische Nutzung des Internets/des Handys (Sicherheit, soziale Netzwerke) | Nachschlagewerke nutzen | Erfassen, Auswerten und Darstellen von Daten mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen | Erstellen von Power-Point-Folien |
Deutsch | X | |||
Englisch | X | |||
Mathematik | X | |||
F/L | X | |||
SciVi | X |
D. Präsentieren | Arbeitsergebnisse als Powerpointbasierten Vortrag darstellen | Portfolio in einem Kurzvortrag vorstellen | Erstellung von Simulationen und Modellen |
Deutsch | X | X |
Methodenfahrplan – Übersicht Jahrgang 8
A. Soziales/kommunikatives Verhalten trainieren | Verbale und nonverbale Strategien d. Kommunikation kennen | Sachbezogene Argumentationsweise entwickeln, Kompromisse entwickeln |
Deutsch | X | X |
Englisch | X | |
Wirtschaft-Politik | X | |
SciVi | X |
B. Lern- undArbeitstechniken einsetzen | Mitschriften erstellen | Korrekte Quellen angeben |
Deutsch | X | X |
Geschichte | X | |
ER | X | |
Biologie | X |
C. Medien nutzen | Zunehmend professionell recherchieren (Internet, Bibliothek, Befragung) | Wörterbücher u. PC-Rechtschreibprüfung zur Fehlerkontrolle nutzen |
Deutsch | X | |
Englisch | X | |
F/L | X | |
Geschichte | X | |
KR/ER | X |
D. Präsentieren | Mediengestützte Referate halten | Erstellen von Flyern | Lernplakat gestalten | Lebenslauf/Bewerbungsschreiben aufsetzen | Musikstücke erarbeiten und präsentieren |
Deutsch | X | X | |||
Musik | X | ||||
Wirtschaft-Politik | X | X | |||
Biologie | X |
Methodenfahrplan – Übersicht Jahrgang 9
A. Soziales/kommunikatives Verhalten trainieren | Suchtverhalten erkennen und reflektieren | Leiten und Beobachten von Gesprächen (Dialog, Debatte, Diskussion) |
Deutsch | X | |
SciVi | X | |
ER | X | X |
B. Lern- undArbeitstechniken einsetzen | Exzerpte und Protokolle erstellen | Ein Interview/ eine Befragung planen und durchführen | Verfahren prozesshaften Schreibens kennen lernen (Planung, Hypothesenbildung, Gliederung, Stoffsammlung, Zitieren, Textüberarbeitung) |
Deutsch | X | X | |
KR | X |
C. Medien nutzen | Zunehmend professionell recherchieren (Internet, Bibliothek, Befragung) | Arbeit mit Datenmaterial | Erarbeitung und Präsentation selbst erstellter audiovisueller Werke |
Englisch | X | ||
Chemie | X | ||
Musik | X |
D. Präsentieren | Umfrageergebnisse präsentieren | Lebenslauf/Bewerbungsschreiben aufsetzen | Unter Nutzung von Begleitmedien (Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten) Referate halten | Funktionaler Einsatz diskontinuierlicher Texte (Statistiken, Grafiken) |
Deutsch | X | X | ||
Englisch | X | X | ||
KR | X | X | ||
ER | X | |||
Chemie | X |
Methodenfahrplan – Übersicht Jahrgang 10
A. Soziales/kommunikatives Verhalten trainieren | Strategien für ein demokratisches Miteinander |
Leiten und Beobachten, Auswerten von simulierten) Gesprächen (Dialog, Debatte, Diskussion, Talkshow) Debattieren einüben |
Englisch | X | |
ER | X | X |
Wirtschaft-Politik | X | X |
Deutsch | X | X |
B. Lern- undArbeitstechniken einsetzen | Textsorten und Textanalyse |
Englisch | X |
Deutsch | X |
C. Medien nutzen | Referate halten | Zunehmend professionell recherchieren zu aktuellen Problemfragen und Sachverhalten (Internet, Bibliothek, Befragung) |
ER | X | |
Englisch | X | |
Wirtschaft-Politik | X |
D. Präsentieren | Freies Sprechen in Präsentationen | Funktionaler Einsatz diskontinuierlicher Texte (Statistiken, Grafiken, Bilder) |
Englisch | X | X |
Deutsch | X | |
Wirtschaft-Politik | X |
Sekundarstufe II
Der Unterricht in der Sekundarstufe II der Hildegardis-Schule ist besonders durch die im Rahmen des Schulentwicklungsvorhabens zur Individualisierung von Lernprozessen entwi-ckelten, alternativen Formate der Leistungsüberprüfung und durch die Phasierung des Fachunterrichts geprägt. Der Methodenschulung kann gerade in den darin enthaltenen Phasen des individuellen und kooperativen Lernens Raum gegeben werden.
Bei der Vorbereitung und Durchführung der alternativen Leistungsformate erwerben und trainieren die Schülerinnen und Schüler u.a. folgende Kompetenzen:
Schriftliche Hausarbeit:
- Recherchieren von geeigneten Materialien
- Erstellen eines wissenschaftspropädeutisch ausgerichteten Textbeitrages (z.B. eine erweiterte Quellenanalyse, ein Essay, ein Vergleich verschiedener wissenschaftlicher Positionen)
- Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten in den MINT-Fächern
- Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses
Kooperative Präsentation:
- zielgerichtetes Arbeiten im Team
- Einüben eines effektiven Zeitmanagements
- Gestaltung einer mediengestützten Präsentation
- Reflexion des gemeinsamen Arbeitsprozesses
Mündliche Prüfung:
- systematische Vorbereitung auf die Prüfungssituation
- effektives Nutzen der Vorbereitungszeit zur Bearbeitung der gestellten Aufgabe
- souveränes und sprachlich eloquentes Auftreten im Prüfungsgespräch
Eine ausführliche Dokumentation zum Schulentwicklungsvorhaben findet sich in der „Gesamtdarstellung zum SEVO“.
Speziell für die Seiteneinsteiger im Jahrgang E wird seit längerem ein Programm zur Ergänzung und Festigung von inhaltlichen und methodischen Kompetenzen erfolgreich durchgeführt, um eine gemeinsame Basis für den Unterricht in der Qualifikationsphase zu legen.
Besondere Schwerpunkte sind:
- eine die Anpassung an methodische Anforderungen des Gymnasiums unterstützende unterrichtsbegleitende Schulung in Formen selbstständigen Arbeitens und analytischer Verfahrensweisen in eigens für Seiteneinsteiger eingerichteten separaten Kursen in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie im Fach Spanisch.
- eine einwöchige Schulung in mediengestützten Präsentationen als Ausgleich für entsprechende Angebote der Hildegardis-Schule für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und als Vorbereitung auf die methodischen Erfordernisse der Qualifikationsphase, insbesondere der alternativen Leistungsformate `Kooperative Präsentation´ und `Mündliche Prüfung´.
Aktuell gibt es zwei konkrete Vorhaben zur weiteren Förderung des Methodenlernens:
- Eine engere Kooperation mit der Stiftung „Jugend präsentiert“ ist für den Bereich der MINT-Fächer angebahnt. Einige LehrerInnen besuchen in diesem Jahr die entsprechenden Schulungsmodule und erste Wettbewerbsbeiträge wurden bereits eingereicht. Die Methodenschulung zur „mediengestützten Präsentation“ wird dann ab der Klasse 7 (beginnend im Fach Biologie) sukzessiv aufgebaut.
- In der Mittelstufe soll zudem ein Methodenlehrgang zur Nutzung des Textverarbeitungsprogramms WORD eingerichtet werden, um die notwendigen Fähigkeiten im Umgang mit Textverarbeitung einzuüben und die zuvor genannten Vorhaben auf dieser Ebene zu unterstützen.
aktualisiert 2023 L. Joneleit