Schulinternes Curriculum für die SciVi-Stunden G9
Dieser Lehrplan wurde im Schuljahr 2009/2010 durch eine Arbeitsgruppe aus Eltern, Schülerinnen, Schülern, Lehrern und Lehrerinnen erstellt. Seitdem wurde er mehrfach evaluiert und überarbeitet.
Überarbeitung im Juli 2022
Überarbeitung im August 2023
Britta Lehmann, Andrea Schäfer
(Beratung und Prävention)
1. Vorbemerkung
Bei der SciVi-Stunde handelt es sich um eine für die Jahrgangsstufen 5-8 verbindliche Stunde, in der unterschiedlichste Bausteine pädagogischer Arbeit Eingang finden.
Ziel ist, gemäß dem Motto „sci vias“ unserer Schulpatronin Hildegard von Bingen die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg und ihrer Suche nach persönlicher Orientierung und sozialer Verantwortung zu begleiten.
Angestrebt wird eine gezielte Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, so dass unsere grundlegenden Wertvorstellungen und Orientierungen eines christlichen Miteinanders möglichst gemeinsam von der ganzen Schulgemeinschaft getragen werden.
Entsprechend unserer grundlegenden Orientierung in Gott bilden die Gottesdienste der Schulgemeinschaft den tragenden Pfeiler all unseres Handelns, auch unserer pädagogischen Bestrebungen in den SciVi-Stunden. Deshalb bilden die regelmäßigen Gottesdienste das Zentrum der SciVi-Stunden.
Den anderen Baustein der SciVi-Stunden bilden die Stunden, in denen das Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“ mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet wird. Hier werden soziale und persönliche Schlüsselkompetenzen gestärkt, die die Klassen- und Schulgemeinschaft verbessern und zu einem respektvollen Miteinander beitragen.
Auf diese Art und Weise leistet die SciVi-Stunde einen wichtigen Beitrag zur Schärfung unseres Profils als christliche Schule.
2. Organisation
Die SciVi-Stunden...
- sind montags oder donnerstags in der ersten Stunde für die Jahrgänge 5 - 8,
- sind kein Fachunterricht.
Die SciVi-Stunden...
- sind Klassenleitungsstunden in der Sek. I (Jahrgangsstufen 5 bis 8).
- geben Raum für:
- Präventionsarbeit und Maßnahmen zur gezielten Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Gruppenbildung mit dem Programm „Erwachsen werden“ von Lions-Quest
- Schulpastoral,
- Methodenschulung.
- können für Organisatorisches genutzt werden, z.B.
- Klassengeschäfte,
- Vor- und Nachbereitung von Klassenfahrten,
- Aufarbeiten von Klassenproblemen,
- Planung besonderer Aktionen wie z.B. das Patronatsfest.
Ungefährer Stundenumfang pro Schuljahr (in Jg. 5 weicht dieser etwas ab):
Gesamtzahl: ca. 38 Stunden
- Gottesdienste: ca. 5 Stunden
- Klassengeschäfte: ca. 8 Stunden
- Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“: ca. 25 Stunden
Zusätzlich finden in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Präventionsprojekte zu verschiedenen Themen statt (s. auch Präventionsfahrplan).
Auch in den Jahrgangsstufen 9 und 10 finden Präventionsprojekte statt. Die Klassenleitungen begleiten diese Maßnahmen durch Vor- und Nachbereitung in ihren Unterrichtsstunden. Eigens ausgewiesene SciVi-Stunden stehen hier nicht zur Verfügung.
3. Festlegung der Unterrichtsinhalte
3.1 Grundsätze
Die Inhalte der SciVi-Stunden sind in den folgenden drei Kategorien festgelegt:
- feste Bausteine: Die regelmäßigen Gottesdienste finden an dieser Stelle statt. Für jeden Jahrgang wurden für die sonstigen Stunden obligatorische Inhalte (s. 3.2, Inhalte) festgelegt. Dazu wurden Unterrichtsbausteine des Programms „Erwachsen werden“ von Lions-Quest vorbereitet. Diese Inhalte sollen im Sinne eines Spiralcurriculums in verschiedenen Jahrgängen wiederkehren und jeweils altersspezifisch aufgegriffen werden. Hier bildet die Präventionsarbeit einen Schwerpunkt, die SciVi-Stunden bieten den Rahmen für eine weitergehende, werte-orientierte pädagogische Arbeit:
- grundlegende, erzieherische Arbeit: Diese soll Schülern und Schülerinnen in einem „positiven“ Sinne Einstellungen und Lebensorientierungen eröffnen, die nicht aus einer eher aufklärerischen Arbeit gegen mögliche Gefährdungen erwachsen. Eine solche Arbeit ist dann im besten Sinne auch präventiv. In dieser Weise ist die SciVi-Stunde ein umfassendes Gesprächsangebot an die Schülerinnen und Schüler jenseits aller Unterrichtsformen und dient einer allgemein verstandenen Spiritualität. SciVi-Stunden sollen als Freiraum verstanden werden, in dem losgelöst von Unterrichtsinhalten pädagogisch orientierte Gespräche und Beratungen stattfinden. Die SciVi-Stunden dienen dem „Innehalten“ und der Entschleunigung des sonst oftmals hektischen und durchorganisierten Schulalltags. Hierbei können pädagogische Impulse ohne äußeren Anlass gesetzt werden, genauso, wie hier die Möglichkeit gegeben ist, auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren und zu intervenieren. Leitziel ist dabei eine Ich-Stärkung der Schülerinnen und Schüler in sozialer Verantwortung und die Werteorientierung im Sinne des christlichen Selbstverständnisses unserer Schule.
- flexible Bausteine: Zu verschiedenen Problemfeldern werden Unterrichtsbausteine und Beratungsangebote bereitgestellt, die je nach Bedarf im Sinne einer intervenierenden oder präventiven Arbeit eingesetzt werden können. Dies soll die Klassenleitungen in die Lage versetzen, besser auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können.
Für den Arbeitsschwerpunkt „Prävention“ soll dabei gelten:
- Das Zielder Präventionsarbeit ist es, einen Beitrag zu leisten zur Wahrung der körperlichen und seelischen Unversehrtheit der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler.
- Präventionsarbeit ist das Bemühen um die Vermeidung von Gefährdungen und sozialem Fehlverhalten.
- Jede Präventionsarbeit soll...
möglichst effektiv und bedarfsgerecht bei denen ankommen, um die es geht: den Schülerinnen und Schülern und deshalb unmittelbar in Unterricht und Schulleben verankert sein,
sowohl den Einzelnen als auch die Gemeinschaft in den Blick nehmen,
auf Denken und Handeln zielen.
- Präventionsarbeit findet in den SciVi-Stunden und im jeweiligen Fachunterricht statt.
- Sie kann durch außerunterrichtliche Maßnahmen flankiert werden.
- Sie wird von Klassenleitungen, Fachlehrerinnen und Fachlehrern durchgeführt, je nach Bedarf und Möglichkeit auch durch externe Fachkräfte. In diesem Fall kann es notwendig sein, durch Stundentausch andere oder weitere Unterrichtsstunden zur Verfügung zu stellen.
- In den Jahrgangsstufen 9 und 10 findet sie im Rahmen von Veranstaltungen mit außerschulischen Partnern und bei Bedarf in den Unterrichtsstunden der Klassenleitungen oder des das Thema betreffenden Fachunterrichts statt.
- Intervention ist auch eine Form präventiver Arbeit.
- Die Themenfelder der Präventionsarbeit sind in ihrer Dringlichkeit immer wieder neu zu bewerten, festzulegen und ggf. zu ergänzen.
Die in diesem Curriculum ausgewiesenen Inhalte sind verbindlich und ihre Vermittlung wird im Klassenbuch festgehalten. In der Regel entscheidet die Klassenleitung über den Zeitpunkt und den Umfang der Themenbehandlung. Die SciVi-Stunden dienen nicht dem Fachunterricht!
Die Schülerinnen und Schüler führen während ihrer Schulzeit in der Sekundarstufe I einen Ordner, den sog. SciVi-Ordner, in dem alle Arbeitsblätter und Aufzeichnungen der SciVi-Stunden gesammelt werden. Eine entsprechende Einleitung klärt die Schülerinnen und Schüler über Sinn und Zweck dieses Ordners auf. Sie sollen angehalten werden, diesen Ordner ordentlich zu führen und in den unteren Jahrgangsstufen kreativ zu gestalten, begleitet er sie doch während ihrer gesamten Schullaufbahn. Am Ende eines Schuljahres bescheinigt die Klassenleitung die Vollständigkeit dieser Sammlung. Am Ende der Sekundarstufe I wird den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am gesamten SciVi-Programm auf dem Zeugnis bescheinigt. Damit unterstreicht die Schule auch nach außen die Wichtigkeit der hier durchgeführten Projekte.
3.2 Übersicht der besonderen, obligatorischen Inhalte für die einzelnen Jahrgangsstufen
Jahrgangsstufe 5 |
Die neue Schule kennenlernen Gute Gemeinschaft Soziale Kompetenzen Gesundes Selbstvertrauen Gefühle Wichtige Menschen Medienkompetenz (vermittelt durch die Medienscouts) |
Jahrgangsstufe 6 |
Gute Gemeinschaft Gesundes Selbstvertrauen Gefühle Wichtige Menschen Klärende Kommunikation Kluge Entscheidungen Medienkompetenz (vermittelt durch die Medienscouts) Cybermobbing (durch externe Fachkräfte) |
Jahrgangsstufe 7 |
Gute Gemeinschaft Gesundes Selbstvertrauen Gefühle Wichtige Menschen Klärende Kommunikation Kluge Entscheidungen Sexting und Cybergrooming (durch externe Fachkräfte) Starke Mädchen, starke Jungen, starke Kinder (durch externe Fachkräfte) Medienkompetenz (vermittelt durch die Medienscouts) Jugend präsentiert |
Jahrgangsstufe 8 |
Gute Gemeinschaft (wenn nicht in Kl. 7 bearbeitet) Gesundes Selbstvertrauen Gefühle Wichtige Menschen Klärende Kommunikation (wenn nicht in Kl. 7 bearbeitet) Kluge Entscheidungen Sexualität (durch externe Fachkräfte) Essstörungen (durch externe Fachkräfte) Soziale Kompetenzen (durch externe Fachkräfte) |
Jahrgangsstufe 9 |
Suchtvorbeugung I (durch externe Fachkräfte) Psychische Gesundheit (durch externe Fachkräfte) |
Jahrgangsstufe 10 |
Suchtvorbeugung II (durch externe Fachkräfte) Anti-Radikalisierungsprojekt (durch externe Fachkräfte) |
4. Unterrichtsbausteine
Im Folgenden werden Unterrichtsbausteine für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 vorgestellt. Die Unterrichtsbausteine zu den genannten Präventionsthemen liefern den Klassenleitungen Empfehlungen. Abhängig von der speziellen Situation in der jeweiligen Klasse und der noch verbleibenden Stundenanzahl können von den Unterrichtenden Schwerpunkte gesetzt werden.
Die Präventionsthemen des Lions-Quest-Programms „Erwachsen werden“ beziehen sich auf den neuen Lions-Quest-Ordner „Erwachsen werden“, 5. vollständig überarbeitete Ausgabe, Lions Clubs international Wiesbaden, 2022.
Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Bewusstsein für die eigenen Gefühle und die der anderen sind die Grundlage für soziale Kompetenz. „Selbstvertrauen entwickelt sich als Summe dessen, was wir in qualitativer Hinsicht jemals positiv von uns selbst gedacht haben.“ (Terri Akin(2), S.14). Es ist die persönliche Wahrnehmung unseres Wertes und unserer Würde. Wirkliches Selbstbewusstsein resultiert aus einem klaren Blick auf die Realität.
Die im Sinne eines Spiralcurriculums immer wiederkehrenden Vorschläge/ Themenbereiche ermöglichen den Jugendlichen, darüber nachzudenken und zum Ausdruck zu bringen, wer sie sind, welche Eigenschaften sie besitzen, was sie können, wie sie sich und andere wahrnehmen, Konflikte und Stresssituationen erkennen und besser bewältigen zu können sowie Respekt und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
(2) Terri Akin u.a., Selbstvertrauen und soziale Kompetenz, Verlag an der Ruhr, Mühlheim, 2000.
4.1 Jahrgangsstufe 5
Stunden-umfang |
Unterrichtsbausteine |
Materialien |
ca. 5 |
Gottesdienste |
|
ca. 5 |
Organisation, Klassengeschäfte, Vorbereitung religiöser Tage (z.B. Fahrt ins Kloster Dalheim) |
|
ca. 2 |
Besprechung der Hausordnung/ des Leitfadens für ein gelungenes Miteinander |
Hausordnung / Leitfaden für ein gelungenes Miteinander |
ca. 2 |
Vor- und Nachbereitung der Klassenfahrt |
|
ca. 7 |
Vermittlung von Arbeitstechniken und fächerübergreifenden Basiskompetenzen, z.B. - Organisation des Arbeitsplatzes - Zeitmanagement - Nutzung des Hilde-Planers - Anfertigung von Hausaufgaben, Heftgestaltung - Gesprächsregeln - Gruppenarbeitstechniken - Tipps zum Angstabbau vor Klassenarbeiten; Vorbereitung von Klassenarbeiten; Gedächtnisstrategien Werden diese Themen in einzelnen Jahrgangsstufen immer wieder angesprochen, so erwerben die Schüler und Schülerinnen grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Methodenkompetenz, Kommunikationskompetenz und Teamentwicklung. |
|
ca. 10 |
Gute Gemeinschaft |
Lions-Quest, z.B. 1.1 – 1.6 |
Gesundes Selbstvertrauen |
Lions-Quest, z.B. 2.1 – 2.6 |
|
Gefühle |
Lions-Quest, z.B. 3.1 – 3.4 |
|
Wichtige Menschen |
Lions-Quest, z.B. 4.2 |
|
ca. 6-8 |
Besuche der Medienscouts: Bildschirmzeit, Handynutzung; Umgang mit WhatsApp (rechtliche Situation, Netiquette) |
|
ca. 1 |
Besuch der Jucops: Mobbing und Gewalt, Straftaten im Klassenraum, Strafmündigkeit, Jugendstrafrecht, die Aufgaben der Polizei, insbesondere der Jucops. |
4.2 Jahrgangsstufe 6
Stunden-umfang |
Unterrichtsbausteine |
Materialien |
ca. 5 |
Gottesdienste |
|
ca. 6 |
Organisation, Klassengeschäfte, Vorbereitung religiöser Tage (Domwallfahrt) |
|
ca. 21 |
Gute Gemeinschaft |
Lions-Quest, z.B. 1.7 – 1.10 |
Gesundes Selbstvertrauen |
Lions-Quest, z.B. 2.7 – 2.11 |
|
Gefühle |
Lions-Quest, z.B. 3.5 – 3.7 |
|
Wichtige Menschen |
Lions-Quest, z.B. 4.1, 4.3, 4.5-4.7 |
|
Klärende Kommunikation |
Lions-Quest, z.B. 5.2, 5.3, 5.7, 5.8 |
|
Kluge Entscheidungen |
Lions-Quest, z.B. 6.2, 6.4 |
|
ca. 6-8 |
Besuche der Medienscouts: Soziale Medien, v.a. Influencer - Realität und Wahrnehmung; Risiken und Gefahren in den sozialen Medien |
4.3 Jahrgangsstufe 7
Stunden-umfang |
Unterrichtsbausteine |
Materialien |
ca. 5 |
Gottesdienste |
|
ca. 6 |
Organisation, Klassengeschäfte, Vorbereitung der Klassenfahrt |
|
ca. 10 |
Gute Gemeinschaft |
Lions-Quest, z.B. 1.11 – 1.13 |
Gesundes Selbstvertrauen |
Lions-Quest, z.B. 2.12 |
|
Gefühle |
Lions-Quest, z.B. 3.8, 3.9 |
|
Wichtige Menschen |
Lions-Quest, z.B. 4.8, 4.9 |
|
Klärende Kommunikation |
Lions-Quest, z.B. 5.1, 5.9, 5.10 |
|
Kluge Entscheidungen |
Lions-Quest, z.B. 6.1, 6.3, 6.5 |
|
4 |
Sexting und Cyber-Grooming (Besuch bei der AIDS-Hilfe) |
|
2 Vormittage |
Starke Mädchen, starke Jungen, starke Kinder: Positives Selbstkonzept, Autonomie erleben, Offenheit, Interesse und Neugierde für das Neue, Persönlichkeitsentwicklung (Besuch bei Veex) |
|
1 Halbjahr |
Jugend präsentiert (nach dem Konzept von Frau Dr. Homann): Methodenschulung zu verschiedenen Präsentationsformen |
|
ca. 6 |
Besuch der Medienscouts: Fake News erkennen; Sicherheit in den sozialen Netzwerken, v.a. Cyber-Grooming, Hate Speech, Cyber-Mobbing |
4.4 Jahrgangsstufe 8
Stunden-umfang |
Unterrichtsbausteine |
Materialien |
ca. 5 |
Gottesdienste |
|
ca. 8 |
Organisation, Klassengeschäfte |
|
ca. 23 |
Gute Gemeinschaft |
Lions-Quest, z.B. 1.11 – 1.13 (wenn nicht in Kl. 7 bearbeitet) |
Gesundes Selbstvertrauen |
Lions-Quest, z.B. 2.10 |
|
Gefühle |
Lions-Quest, z.B. 3.10 |
|
Wichtige Menschen |
Lions-Quest, z.B. 4.4 |
|
Klärende Kommunikation |
Lions-Quest, z.B. 5.1, 5.9, 5.10 (wenn nicht in Kl. 7 bearbeitet) |
|
Kluge Entscheidungen |
Lions-Quest, z.B. 6.6 – 6.9 |
|
2-4 |
Essstörungen (durch externe Fachkräfte) |
Zur Vor- und Nachbereitung stehen bei Bedarf die folgenden Bausteine aus dem Unterrichtsprogramm „Bauchgefühl“ Redeker, Helbert u.a.: bauchgefühl, Unterrichtsprogramm zur Prävention von Essstörungen, bkk, Team Gesundheit GmbH, Essen 2009. für die Jahrgangsstufen 8/9 zur Verfügung:
Die zur geschlechtergetrennten Durchführung empfohlenen Unterrichtseinheiten können klassenübergreifend in Absprache mit den Klassenleitungen der Parallelklassen organisiert werden. |
2 Vormittage |
Soziale Kompetenzen: |
|
4 |
Sexualität (eigene Grenzen, sexuelle Orientierung, sexuelle Gesundheit) (Besuch bei der AIDS-Hilfe) |
4.5 Jahrgangsstufe 9
Themenbereich „Suchtvorbeugung I“
Zu diesem Thema findet eine Veranstaltung mit den Schwerpunkten Alkohol und Rauchen durch externe Fachkräfte statt (blu:prevent, Herr Höllerhage). Die Termine werden zentral festgelegt und frühzeitig bekanntgegeben. Je nach Bedarf wird dieses Thema durch die Klassenleitungen oder entsprechende Fachlehrer und Fachlehrerinnen vor- und nachbereitet.
Themenbereich „Psychische Gesundheit“
Zu diesem Thema werden Mitarbeiter:innen der Schulpsychologischen Beratungsstelle einen Workshop anbieten. Dabei wird mit einigen Vorurteilen und Ängsten gegenüber psychischen Erkrankungen aufgeräumt und über das Entstehen und Vorbeugen psychischer Belastungen gesprochen. Auch auf die individuellen Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten der Jugendlichen wird eingegangen. Bei Bedarf gibt es individuelle Unterstützung durch das Präventionsteam der Hildegardis-Schule.
4.6 Jahrgangsstufe 10
Themenbereich „Suchtvorbeugung II“
Hierzu wird der zweite Teil der Veranstaltung zu Alkohol- und Drogenmissbrauch durch externe Fachkräfte statt (blu:prevent, Herr Höllerhage) durchgeführt. Ergänzt werden kann dieser Bereich durch die Behandlung von Unterrichtsbausteinen aus den Schriften der BZgA oder den Einsatz der digitalen Materialien der Aktion „blu:prevent“.
Themenbereich “Radikalisierung”
In einer zweistündigen Veranstaltung der Schulpsychologischen Beratungsstelle geht es um die Fragen, was Radikalisierung ist, was sie begünstigt, welche Warnsignale es gibt und was man tun kann, um Menschen mit radikalen Ansichten etwas entgegenzuhalten.
5. Lions-Quest als ein wichtiger Bestandteil der SciVi-Stunde (Kl. 5-8)
5.1 Aktuelle Situation der Kinder und Jugendlichen
Die Kinder und Jugendlichen haben ein verändertes Lebensumfeld: Große Langeweile, Einsamkeit, „abhängen“. Dem gegenüber stehen psychische Belastungen u.a. durch gestiegene Leistungsanforderungen, den Verlust familiärer Vernetzungen. Die Pandemie hat zusätzlich dafür gesorgt, dass die Kinder und Jugendlichen sehr belastet sind.
Es zeigen sich bei den Kindern und Jugendlichen u.a.
• Veränderter Schlaf-Wach-Rhythmus Müdigkeit • Verlust von Tagesstruktur Unstrukturiertheit/ Unorganisiertheit • Erhöhter Medienkonsum (PS, Handy, TV, PC), Aufmerksamkeitsprobleme • Bewegungsmangel, Bewegungsdrang • Energieverlust, Antriebslosigkeit, Motivationslosigkeit • Über- oder Untergewicht, Magersucht • Alkohol-/ Drogenkonsum • Einsamkeit, keine/ wenige soziale Kontakte, Schwierigkeit, sich in andere einzufühlen • Ängste, soziale Ängste, Prüfungsängste, Absentismus • Traurigkeit, Depression, Suizidalität • Umgang mit Verlusten und Tod von Angehörigen • Reizbarkeit, Aggressionen und Streit, Konflikte in Familie. (Schulpsychologische Beratungsstelle Hagen: – Willkommen zurück in Schule – Wie kann Schule den „Wieder“-Einstieg in Schule erleichtern? 2021)
Kindern und Jugendlichen fällt es schwer, sich in einer Gruppe zurechtzufinden. Ihre Selbstwahrnehmung ist oft gestört. Dadurch gibt es Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen und Erwachsenen. Ihnen fehlen ein gesundes Selbstvertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme und Konfliktfähigkeit.
5.2 Das Lions-Quest Konzept
Seit den 1990er Jahren ist das führende Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm Lions-Quest „Erwachsen werden“ fester Bestandteil schulischer Präventionsarbeit in Deutschland und wird von den Kultusministerien aller Bundesländer anerkannt. Organisiert und betreut wird Lions-Quest vom Hilfswerk der Deutschen Lions e. V. (HDL) in Wiesbaden. Die Nachhaltigkeit von Lions-Quest wurde in mehr als 50 internationalen Studien nachgewiesen.
Im Rahmen des Programms geht es um die Stärkung sozialer und persönlicher Schlüssel-kompetenzen und die Vorbeugung von selbst- und fremdschädigenden Verhaltensweisen durch soziales und emotionales Lernen. Mit dem Programm sollen das Miteinander in der Schule, die Lernerfolge und das Klassenklima verbessert werden, indem Lebens- und Sozialkompetenzen der Schüler:innen aktiv gefördert werden.
Dementsprechend zielt das Programm unter anderem darauf ab,
- die psychosoziale Kompetenz junger Menschen zu entwickeln und zu stärken.
- sie in ihrer Fähigkeit zu fördern, ihr Leben selbstwirksam und eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen.
- sie zu befähigen, auf der Basis eigener Wertvorstellungen und Zielsetzungen Entscheidungen sicher zu treffen und umzusetzen.
- sie in die Lage zu versetzen, Konflikt- und Risikosituationen erfolgreich zu begegnen.
- ihnen zu ermöglichen, angemessen mit den eigenen und fremden Emotionen umzugehen und für Probleme, die gerade in der Pubertät gehäuft auftreten, positive Lösungen zu finden.
Chancen, die Lions-Quest im Unterricht bietet:
- fördert ein angenehmes Schulklima und eine gute Lernatmosphäre
- ist ein Beitrag zur Gesundheitsförderung
- ist ein kompetenter Beitrag zur Entwicklung der inklusiven Schule
- trägt zur Gestaltung einer funktionierenden Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus bei
- arbeitet präventiv gegen (selbst-)gefährdendes Verhalten wie Gewalt, Suchtmittelmissbrauch, Extremismus, Delinquenz
- fördert die Wertebildung auf der Grundlage unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung
Grenzen Lions-Quest:
Das Lions-Quest Programm ist kein therapeutisches Mittel, sondern ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention.
Ausbildung:
Die zweieinhalb Seminartage mit 23 Unterrichtsstunden sind betont praxisorientiert aufgebaut. Nach dem Prinzip „Learning by doing“ vermittelt das erfahrungsbasierte Seminarkonzept einen authentischen Eindruck davon, wie Lions-Quest „Erwachsen werden“ in Schulklassen eingesetzt werden kann. Alle teilnehmenden Lehrkräfte erhalten ein ca. 400 Seiten umfassendes Programmhandbuch mit Unterrichtsmaterial zum sozial-emotionalen Lernen.
Andrea Schäfer und Britta Lehmann (Stand August 2023)
6. Anmerkungen
- Die konsequente Umsetzung des Lions-Quest Programm als fester Bestandteil der SciVi Stunden und des Präventionsprogramms ist wichtig, weil die Themen altersangemessen und aufeinander aufbauend sind.
- Eine regelmäßige Ausbildung von KlassenlehrerInnen in Lions-Quest und ein regelmäßiger Austausch der KlassenlehrerInnen untereinander wären wünschenswert.