Schulische Kommunikation
Schule lebt von gelingender Kommunikation aller am Schulleben Beteiligten. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Gremien, die sich in ständigem Austausch miteinander befinden, gibt es an der Hildegardis-Schule noch die folgenden institutionalisierten Kommunikationswege:
Schulportal
Seit der Corona-Pandemie ist das vom Erzbistum-Paderborn eingerichtete Schulportal für die gesamte Schulegeminschaft das zentrale Kommunikationsmittel. Über dieses datenschutzkonforme Plattform verläuft die Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern, entweder per E-Mail oder per Quickmessage. Besonders letzteres ermöglicht eine schnelle und extrem aktuelle Informationsweitergabe, da die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie die Lehrerinnen und Lehrer über ihre diversen mobilen Endgeräte und die Schülerinnen und Schüler ab der der Klasse 7.2 über die iPads erreicht werden können.
Alle wichtigen Informationen zum Schulleben sind auf dem Schulportal hinterlegt und können jederzeit überall abgerufen werden.
Homepage
Die Homepage stellt einen zentralen Anlaufpunkt für alle Menschen, die in das Schulleben der Hildegardis-Schule involviert sind, dar. Die Startseite bietet in verschiedenen „Kacheln“ einen Überblick über die wichtigsten Themenbereiche des Schullebens.
Hier beantwortet die Homepage zentrale Fragen, die für den Start in eine Schulzeit auf der Hildegardis-Schule und für das erfolgreiche Durchlaufen der Sekundarstufen wichtig sind.
In den drei oberen Menüpunkten finden sich aktuelle Informationen aus dem Schulleben, der Terminplan und wichtige Downloads. Gegebenenfalls wird an dieser Stelle zeitweise ein aktuelles Thema, z.B. die Einführung der iPads, prominent präsentiert.
Die Kachel "Die Schule stellt sich vor" bietet eine erste Orientierung, indem sie in einem einen Image-Film und diversen Informationstexten Grundsätzliches zum Selbstverständnis der Schule und deren Geschichte vorstellt.
Der Punkt "Glaube/Schulseelsorge" zeigt das Kernanliegen unserer Arbeit als Schule in katholischer Trägerschaft und bietet daneben einen Einblick in die Arbeit und die Angebote des Schulseelsorgers. Außerdem informiert die Seite über Projekte und die Gottesdienste, welche gemeinsam gefeiert werden, und enthält den aktuellen Gottesdienstplan.
Unter dem Menüpunkt "Schulprogramm" finden sich alle Aspekte, welche für die Arbeit, das Selbstverständnis und den Erziehungsauftrag der Hildegardis-Schule relevant sind.
Die Menüpunkte "Erprobungsstufe, Mittelstufe, Oberstufe" enthalten alle wichtigen Informationen zu den Sekundarstufen I und II, sowie zu Anmeldung, Seiteneinstieg, Hausaufgabenordnung und vieles mehr.
Im Bereich "Unterricht" findet man die Lehrpläne und die Kriterien der Leistungsbewertung. Außerdem werden hier das Schulentwicklungsvorhaben, kurz SEVO, und die MINT-Fächer vorgestellt.
Das SEVO wird in drei Menüpunkten erklärt, wobei sowohl Schüler und Lehrer als auch Außenstehende die grundlegenden Informationen erhalten, die sich über diese einmalige Neuentwicklung der Qualifizierungsphase ihm Rahmen eines genehmigten Schulversuchs orientieren wollen.
In einem weiteren Punkt werden die vielfältigen Möglichkeiten der individuellen Förderung ausführlich dargestellt. Außerdem findet das "Individuelle Schutzkonzept" in einer eigenen Kachel Platz und gewinnt dadurch an Sichtbarkeit.
Die üblichen Hinweise auf Kontakt, Impressum etc. und Links zu Netzwerken, in denen Inhalte der Schule zu finden sind, erfüllen zum einen alle rechtlichen Anforderungen und zum anderen stellen sie eine direkte Verbindung zu relevanten Seiten dar, die in das Konzept der Schule eingebunden sind.
Darüber hinaus befindet sich auf der Startseite auch noch ein Menüband am oberen Rand, das ebenfalls auf die wichtigsten Seiten leitet.
So findet man auch hier die Bereiche "Aktuelles" und "Downloads". Darüber hinaus kann man unter dem Punkt "Kollegium" die Schulleitung und das lehrende und nicht-lehrende Personal kennen lernen. Die Namen der Lehrerinnen und Lehrer sind alphabetisch aufgelistet und über einen Info-Button mit einem Link versehen, mit dem man die jeweiligen Fächer, den speziellen Arbeitsbereich und die E-Mail-Adresse der Lehrkraft sehen kann. Mit dieser Funktion wird eine direkte Kontaktaufnahme mit dem entsprechenden Ansprechpartner/ der entsprechenden Ansprechpartnerin erleichtert.
Der Menüpunkt "Pläne und Termine" schafft den Überblick über die aktuellen Termine und Stundenpläne. Ein ständig aktualisierter Halbjahresterminplan findet sich neben den Stundenplänen aller Klassen und Jahrgangsstufen. Ergänzend dazu existiert eine Schnittstelle, die die Einbindung des Kalenders in andere Programme ermöglicht, sodass man auch außerhalb der Internetseite einen Überblick über die Termine hat.
Socail Media und SciVias App
Auf unserem Instagram-Account @hildegardis_schule werden Informationen verbreitet, die beispielsweise aus Wettbewerben und Projekten stammen und z.T. auch auf der Homepage veröffentlicht werden.
Podcast: Der Rest ist Hausaufgabe
Der Podcast "Der Rest ist Hausaufgabe" wurde während des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie 2020 von Schulseelsorger Christian Haase zusammen mit Laura Joneleit ins Leben gerufen. Die Themen sind aktuell und vielfältig und häufig sind Gäste sowohl aus der Schulgemeinschaft als auch von außerhalb eingeladen. Der Podcast erscheint ungefähr alle vierzehn Tage.
Der Podcast ist auf der Homepage oder über alle gängigen Audio-Streaming-Dienste abrufbar.
Broschüren zu besonderen Anlässen
Zum Tag der offenen Tür wird eine Broschüre, welche die Schule vorstellt, herausgegeben. Hier werden die interessierten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern angesprochen. Aktuelle Bezüge werden dabei gesetzt, weil sich in einem dynamischen System „Schule“ durch programmatische Anpassungen oder durch Personalveränderungen Angebote ändern können.
Elternsprechtag
Über das allgemeine Gesprächs- und Beratungsangebot, was durch eine Terminabsprache individuell jederzeit vereinbar ist, bietet die Hildegardis-Schule drei feste Elternsprechnachmittage an, im 1. Halbjahr, nach den Zwischenzeugnissen und zum Zeitpunkt der Warntermine bzgl. der Versetzung. An den Sprechtagen stehen alle Lehrpersonen zu Gesprächen zum Leistungsstand, zum Verhalten im Unterricht und in der Lerngruppe zur Verfügung. In diesem Zusammenhang geben auch die Stufenkoordinatoren und die Koordinatoren des Förderprogramms Auskunft zur besonderen Situation der Schülerin oder des Schülers aus schulischer Sicht.
Gesprächsangebote der Schulleitung
Individuelle Gesprächstermine können von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern jederzeit kurzfristig mit der Schulleitung und über das Sekretariat vereinbart werden.
Plakatierungen im Gebäude, DSB
Soweit der Brandschutz es zulässt, werden im Gebäude Veranstaltungen von Schülergruppen durch Plakate angekündigt, teilweise auch durch das Digitale Schwarze Brett (DSB). Plakate müssen im Sekretariat genehmigt werden. Informationen für das DSB können an Britta Kolkau-Kattwinkel weitergeleitet werden.
Dieses Medium wird auch genutzt, wenn an Schülergruppen Information tagesaktuell weitergeben werden müssen. Entsprechend wird der Vertretungsplan über das DSB weitergeben.
Die App DSBmobile bietet Einblick in den Vertretungsplan und aktuelle Meldungen des Digitalen Schwarzen Bretts der Schule.
Patronatsfest
Jährlich nutzt die Hildegardis-Schule das Hildegard-Fest um den 17.09. für Veranstaltungen, bei denen die Öffentlichkeit der Schulgemeinde angesprochen wird. Neben einem Gottesdienst werden Präsentationen zu Wettbewerben oder Aktionen einzelner Gruppen einer erweiterten Schulgemeinde angeboten. Auch Ehemaligenfeste sind zu diesem Zeitpunkt möglich.
Zuständig: Britta Kolkau-Kattwinkel, Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit
Letzte Aktualisierung: 22.02.2025